SEO Trends für 2020: Gut vorbereitet ins nächste Jahr
Was hat sich dieses Jahr getan, und was wird in 2020 wichtig? Wir sehen uns die aktuellen Trends genauer an.
1. Der Content bleibt auf dem Thron
Wer es jetzt verschläft, in hochwertige Inhalte zu investieren, wird früher oder später von der Konkurrenz abgehängt. Wichtig ist auch, den Content der Suchintention anzupassen.
Für viele Anleitungen oder Tutorials eignen sich Videos oder Bildinhalte weitaus besser als lange Texte, um die Inhalte zu vermitteln. Du solltest dir also stets die Frage stellen: “Wie kann ich meine Inhalte bestmöglich an den User bringen?”
Lautet die Antwort Videos, investiere in Videos. Eignet sich ein Podcast, investiere in einen Podcast. Sind es Bilder, investiere in Bilder. Deine Mühen werden sich auszahlen. Wenn nicht dieses Jahr, dann im nächsten. Denn auch für 2020 gilt: SEO braucht seine Zeit.
Um herauszufinden, welche Art von Inhalten sich am besten eignet, lohnt sich immer ein Blick auf die aktuelle Top 3 für das entsprechende Keyword.
Beantworte alle möglichen weiterführenden Fragen in deinen Inhalten. Wenn du das tust, wirst du automatisch weitere Keywords abdecken. Denke also in Keywordgruppen und verstehe die Intention hinter einer Suchanfrage.
2. Technisches SEO – Sei schneller als der Rest
Ohne gründliche Onpage Optimierung geht es auch in 2020 nicht voran. Eine saubere technische Umsetzung ist weiterhin wichtig für die SEO Erfolge.
Neben einer sinnvollen Indexierung und Crawlingbudgetverteilung gewinnt auch die Verwendung von Schema Markups an Bedeutung. Google liebt strukturierte Daten. Der Algorithmus wird zwar immer besser darin, Inhalte auch ohne Markups korrekt zu interpretieren, dennoch sollten Schema Markups weitgehend verwendet werden.
Auch das Thema Pagespeed bleibt für 2020 relevant. Das Google mittlerweile Mobile First Indexing betreibt ist ja schon länger bekannt. Wer seine Seite noch nicht für mobile Endgeräte ausgerichtet hat, sollte das schleunigst ändern. Der Weckruf kommt dann zwar schon einige Jahre zu spät, aber besser spät als nie.
Halt die Ladezeiten deiner Website so niedrig wie möglich. Im Netz gibt es Gott sei Dank kein Tempolimit 🙂
3. Voice Search gewinnt an Bedeutung
Sprachassistenten machen sich langsam in unseren Wohnungen breit. Auch Siri oder der Google Assistant werden immer häufiger genutzt. Bereits 2016 kamen rund 20% aller Suchanfragen über die Voice Search zu Stande. Tendenz steigend.
Zu einer SEO Strategie im Jahr 2020 gehört die Optimierung für Voice Search zweifelsohne dazu.
Was kannst du tun um deinen Content für die Sprachsuche zu optimieren?
Verwende eine “natürliche Sprache”. Bei Sprachsuchen sind oftmals Longtail Keywords relevant. Niemand öffnet Siri und sagt “Siri, suche nach Restaurant”. Das wird eher so aussehen: “Siri, suche einen Italiener in meiner Nähe”
Die regionale Suchmaschinenoptimierung spielt eine große Rolle bei der Voice Search Optimierung.
Selbiges gilt für die berühmten W-Fragen. Wie mache ich / Was ist / Warum ist.. usw. Baue diese Fragen (und entsprechende Antworten) in deine Inhalte ein. Featured Snippets werden übrigens bei der Beantwortung bevorzugt.
Es ist ungemein wichtig, dass du deine Zielgruppe sehr genau kennst. Du musst dich in sie hineinversetzen können. Ihre Probleme & Wünsche verstehen. Nur wenn du diese Informationen hast, kannst du auch die passenden Ergebnisse liefern.
4. EAT: Ist wichtig, bleibt wichtig
Sinn und Zweck des EAT Faktors ist es, den Nutzer vor falschen Informationen zu schützen. Gerade in den Bereichen Finanzen oder Gesundheit (Your Money Your Life) ist dieser enorm wichtig.
Die Grundlage bildet hierbei (wie immer) der Content. Allerdings gibt es noch weitere Faktoren bei der EAT Thematik.
Folgendes solltest du im Hinblick auf EAT berücksichtigen:
- Liefere objektive und vollständige Inhalte, die leicht verständlich und nicht irreführend sind.
- Nenne den Autor von veröffentlichten Artikeln, einschließlich wichtiger Hintergrundinformationen, die dessen Expertise untermauern.
- Verwende eine verschlüsselte Datenübertragung, aka HTTPS.
- Transparente Websiteinformationen (Impressum, Kontaktinfo etc).
- Falls du Werbung auf deiner Seite schaltest, achte auf die Seriosität der Werbepartner (Casino und Erotik ist immer ein heikles Thema).
- Setze auf eine nutzerfreundliche Navigation und Seitenstruktur. Irreführende Links o.ä. sind absolut zu vermeiden!
- Setze vertrauensfördernde Qualitätssiegel und/oder Kundenbewertungen ein.
- Spezialisiere dich auf ein Themengebiet. Quantität ist nicht gleich Qualität.
Weitere Infos zum Thema EAT findest du hier.
5. Dauerbrenner Backlinks
Gerade bei umkämpften Keywords hast du ohne ein starkes Linkprofil kaum eine Chance. Ebenso wichtig ist es dabei, “schlechte” Links loszuwerden.
Du solltest kontinuierlich an deinem Linkprofil arbeiten. Es dauert zwar i.d.R. mehrere Monate bis ein Link seine Wirkung zeigt, der Aufwand zahlt sich jedoch aus.
Wie immer gilt: Links von hochqualitativen, themenrelevanten Seiten sollst du haben, Spamlinks sollst du vermeiden. Falls deine Seite (unabsichtlich) von Spamlinks betroffen ist, kümmere dich unbedingt darum, diese zu entfernen!
Minderwertige Links kannst du ganz einfach per “Disavow” für ungültig erklären. Wirf dafür einfach mal einen Blick in die Webmaster Richtlinien von Google.
6. Roundup und Fazit
Wer bereits zeitgemäßes SEO betreibt, und die aktuellen Trends berücksichtigt, ist gut für das Jahr 2020 gerüstet.
Es gilt weiterhin, dem User die beste Erfahrung zu bieten. Wichtig dafür sind hochqualitative und vollständige Inhalte. Also alles beim alten?
Das stimmt nur bedingt. Wer weis, welche Überraschungen Google im nächsten Jahr auf Lager hat. Die stetige weiterentwicklung von Featured Snippets hat schon so manchem Websitebetreiber Probleme bereitet.
Wer sicher gehen will, dass der Erfolg im Netz auch 2020 bestehen bleibt, der setzt nicht nur auf SEO!
Arbeite am Brand Building, und verwende auch alternative Marketingchannels. Bezahlte Anzeigen und Social Media Marketing ist weiterhin sehr effektiv, und sollte in keinem Online Marketing Portfolio fehlen.
In diesem Sinne verabschieden wir uns für dieses Jahr, und wünschen weiterhin viel Erfolg und starke Rankings für 2020.
Hannes Kaltofen
Geschäftsführer von tryseo.de