Deine Agentur für Barrierefreie Websites

Mit einer barrierefreien Website erreichst Du nicht nur eine breitere Zielgruppe, sondern erfüllst auch gesetzliche Anforderungen. Als Experte für Barrierefreiheit nach BITV 2.0 und WCAG unterstützt Dich TRYSEO mit maßgeschneiderten Lösungen.

content audit

Barrierefreiheit-Analyse Deiner Website

Konkreter Maßnahmenplan oder Umsetzung

Rechtssicher aufgestellt
zum 28. Juni 2025

Warum Barrierefreiheit für Dein Unternehmen entscheidend ist

Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Für viele Unternehmen bedeutet das: Ihre Website muss barrierefrei gestaltet sein – andernfalls drohen rechtliche Konsequenzen und Imageschäden.

Die Fakten im Überblick:

  • In Deutschland leben über 7,8 Millionen Menschen mit Behinderungen

  • Über 10 Millionen Menschen profitieren von barrierefreien Websites

  • Abmahnungen wegen fehlender Barrierefreiheit nehmen drastisch zu

  • Barrierefreie Websites erreichen eine um bis zu 30% höhere Reichweite

Du bietest einen wertvollen Service oder ein großartiges Produkt an? Dann sollte jeder darauf zugreifen können – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen.

barrierefreie websites

Deine Vorteile einer barrierefreien Website auf einen Blick

✓ Rechtssicherheit und Schutz vor Abmahnung

Schütze Dein Unternehmen vor Abmahnungen und erfülle die gesetzlichen Anforderungen des BFSG und der BITV 2.0.

✓ Neue Zielgruppen erschließen

Erreiche Menschen mit Beeinträchtigungen, die bisher nicht zu Deinen Kunden zählen konnten – allein in Deutschland ein Potenzial von Millionen neuen Nutzern.

✓ Besseres Nutzererlebnis für ALLE

Barrierefreiheit verbessert die gesamte User Experience – davon profitieren alle Besucher Deiner Website.

✓ Stärkeres SEO-Ranking

Barrierefreie Websites werden von Google besser bewertet und ranken höher in den Suchergebnissen.

✓ Positives Unternehmensimage

Zeige soziale Verantwortung und positioniere Dich als inklusives, modernes Unternehmen.

Unser Ansatz: So machen wir Deine Website barrierefrei

Audit

1. Umfassende Analyse

Wir prüfen Deine Website nach allen relevanten Kriterien der BITV 2.0 und WCAG 2.1:

  • Technische Zugänglichkeit für Screenreader und assistive Technologien

  • Kontrastverhältnisse und Farbgestaltung

  • Strukturierung von Inhalten und Navigation

  • Alternativtexte für Bilder und Medien

  • Tastaturzugänglichkeit ohne Maus

  • Formulargestaltung und Fehlermeldungen

 

Woche 1-2

2. Detaillierter Maßnahmenplan

Nach der Analyse erhältst Du einen priorisierten Maßnahmenplan mit:

  • Konkreten Handlungsempfehlungen

  • Prioritätensetzung für schnelle Erfolge

  • Kostenübersicht für alle erforderlichen Anpassungen

  • Zeitplanung für die Umsetzung

 

Woche 3-4

3. Professionelle Umsetzung

Unser Expertenteam setzt alle notwendigen Maßnahmen für Dich um:

  • Technische Optimierungen im Quellcode
  • CMS-Anpassungen für barrierefreie Inhalte
  • Optional Schulung Deiner Mitarbeiter für nachhaltige Barrierefreiheit
  • Kontinuierliche Qualitätssicherung während der Umsetzung

 

Fortlaufend

4. Optional permanentes Monitoring

Nach Abschluss der Arbeiten wir Dir auch eine langfristige Betreuung an. Hier führen wir regelmäßige Checks zur Barrierefreiheit durch und halten dich stets auf dem Laufenden zu notwendigen Änderungen.

Zugänglichkeit von Websites für ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen

Barrierefreiheit im Web: Hintergrund, Standards und gesetzliche Anforderungen

Was ist WCAG und warum ist es wichtig?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der international anerkannte Standard für digitale Barrierefreiheit. Sie wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und definieren, wie Webinhalte für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen zugänglich gemacht werden können.

Die WCAG basieren auf vier Grundprinzipien:

  • Wahrnehmbarkeit: Informationen müssen für alle Nutzer wahrnehmbar sein
  • Bedienbarkeit: Die Benutzeroberfläche muss für alle bedienbar sein
  • Verständlichkeit: Inhalte und Bedienung müssen verständlich sein
  • Robustheit: Inhalte müssen mit verschiedenen Technologien nutzbar sein

WCAG 2.1 vs. WCAG 2.2 – Was ist der Unterschied?

WCAG 2.1 (veröffentlicht 2018) ist aktuell die Basis für die meisten gesetzlichen Anforderungen:

  • Erweitert WCAG 2.0 um 17 neue Erfolgskriterien
  • Fokus auf mobile Zugänglichkeit, Menschen mit Sehschwächen und kognitive Einschränkungen
  • Ist die Grundlage für die BITV 2.0 und die EU-Richtlinie 2016/2102

WCAG 2.2 (veröffentlicht 2023) bringt weitere Verbesserungen:

  • Enthält 9 zusätzliche Erfolgskriterien gegenüber WCAG 2.1
  • Verstärkter Fokus auf Nutzer mit kognitiven Einschränkungen
  • Verbesserte Anforderungen für mobile Geräte und Touchscreens
  • Noch nicht gesetzlich verpflichtend, aber zukunftssichere Implementierung

Für wen gelten die gesetzlichen Anforderungen?

Öffentliche Stellen:

  • Bundesbehörden, Landesbehörden, Kommunen
  • Öffentlich-rechtliche Körperschaften
  • Müssen BITV 2.0 (basierend auf WCAG 2.1 AA) erfüllen
  • Pflicht zur Barrierefreiheitserklärung

Private Unternehmen ab 28. Juni 2025:

  • Alle Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher anbieten
  • Ausnahme: Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter UND unter 2 Mio. € Jahresumsatz)
  • Betrifft sowohl neue als auch bestehende Websites und Apps
  • Nachweispflicht durch Barrierefreiheitserklärung

Besonders relevant für:

  • E-Commerce und Online-Shops
  • Dienstleistungsunternehmen mit Online-Buchungen
  • Banken und Finanzdienstleister
  • Reise- und Transportanbieter
  • Medien- und Informationsanbieter

Die Nichteinhaltung kann zu Abmahnungen, Bußgeldern und Imageschäden führen. Mit TRYSEO gehst Du auf Nummer sicher und erfüllst alle gesetzlichen Anforderungen – heute und in Zukunft.

FAQ – Barrierefreie Website erstellen lassen

Was heißt überhaupt barrierefrei im Web?

Barrierefrei heißt: Deine Website ist für alle Menschen nutzbar – egal ob mit Sehbehinderung, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Hürden. Zum Beispiel durch klare Strukturen, gut lesbare Texte und Screenreader-Kompatibilität.

Ab wann ist Barrierefreiheit Pflicht?

Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele Unternehmen in Deutschland ihre Website barrierefrei anbieten – besonders, wenn Du einen Onlineshop oder digitale Services bereitstellst. Kleine Unternehmen ohne Shop sind vorerst ausgenommen.

Was passiert, wenn meine Seite nicht barrierefrei ist?

Dir drohen Abmahnungen, Bußgelder oder Beschwerden von Nutzer:innen. Aber auch ohne Druck: Eine barrierefreie Website sorgt für bessere Nutzerfreundlichkeit und stärkt Dein Image.

Ist Barrierefreiheit viel Aufwand?

Nicht unbedingt. Oft reichen schon gezielte Anpassungen – etwa bei Farbkontrasten, Alt-Texten oder Formularfeldern. Bei älteren Seiten kann ein kompletter Relaunch sinnvoll sein.

Wie hilft TRYSEO bei der Umsetzung?

Wir analysieren Deine Website, zeigen Dir konkrete Schwachstellen und übernehmen auf Wunsch die technische und gestalterische Optimierung – rechtssicher, nutzerfreundlich und mit SEO im Blick.

Jetzt barrierefrei werden

TRYSEO steht seit Jahren für erstklassige Webentwicklung und SEO-Expertise. Unser Team aus zertifizierten Barrierefreiheits-Experten kennt die rechtlichen Anforderungen und technischen Herausforderungen im Detail.

Wir glauben: Das Internet sollte für alle zugänglich sein – ohne Ausnahmen.

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner