In der heutigen digitalen Welt spielt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Websites. Mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Fähigkeit, Texte zu generieren, stellt sich die Frage, ob und wie diese Technologie im SEO-Bereich eingesetzt werden sollte.
Ist es sinnvoll, KI-generierte Texte zu verwenden, oder können sie der Sichtbarkeit Deiner Website schaden? Straft Google AI Content ab?
Wir werden die Vor- und Nachteile der Nutzung von KI-Texten für SEO-Zwecke untersuchen und Dir praktische Tipps geben, wie Du das Beste aus beiden Welten herausholen kannst.
Du erfährst, wie Google auf KI-Inhalte reagiert, welche Risiken bestehen und wie Du KI-Tools effektiv und sicher einsetzen kannst.
Bleib dran, denn am Ende dieses Artikels wirst Du wissen, ob und wie Du KI-Texten für Deine SEO-Strategie nutzen solltest – oder ob Du damit Deine Rankings gefährdest.
Vorteile von KI-generierten Texten
Einer der größten Vorteile von KI-generierten Texten ist die enorme Zeit- und Kostenersparnis. Während menschliche Texter Stunden oder sogar Tage benötigen, um qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, kann eine KI innerhalb von Minuten umfassende Texte generieren.
Dadurch sind also enorme Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Contenterstellung möglich. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit begrenztem Budget oder engen Deadlines.
Skalierbarkeit und Effizienz
Mit KI kannst Du die Produktion von Inhalten auf ein ganz neues Niveau heben. Die Technologie ermöglicht es Dir, große Mengen an Texten schnell und effizient zu erstellen.
Ob es sich um hunderte Produktbeschreibungen, Blogbeiträge oder Social-Media-Posts handelt – KI-Textgeneratoren können diese Aufgaben mühelos bewältigen. Diese Skalierbarkeit und Effizienz sind unerlässlich für wachsende Unternehmen, die ständig frischen Content benötigen.
Ein wenig programmiertechnisches Geschick und Du kannst per OpenAI API hunderte oder gar tausende Texte automatisiert erstellen lassen.
Wow – unendlich Content auf Autopilot kreieren und hunderte Websites gleichzeitig aufbauen. Ein feuchter SEO Traum. Endet aber in dieser Form auf kurz oder lang immer in einer Penalty. Habe Ich ausgiebig probiert, glaube mir das.
Risiken und Herausforderungen
Aktuell sind die LLMs noch nicht ausgereift genug. Sie können zwar problemlos gigantische Mengen an Text generieren, es gibt allerdings auch noch große Probleme.
Qualität und Originalität
Obwohl KI-generierte Texte viele Vorteile bieten, gibt es auch erhebliche Risiken. Eines der größten Probleme ist die mangelnde Qualität und Originalität der Inhalte.
KI-Modelle basieren auf vorhandenen Daten und neigen dazu, Texte zu erzeugen, die sich ähneln oder sogar plagiiert wirken können.
Das kann nicht nur Deine Marke schädigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Darüber hinaus fehlt es KI-generierten Texten oft an Tiefe und Kreativität, was bei Lesern und Kunden negativ auffallen kann.
Google’s Qualitätsstandards (E-E-A-T: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)
Google legt großen Wert auf hochwertige Inhalte und hat strenge Qualitätsstandards etabliert, die unter dem Akronym E-E-A-T bekannt sind: Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit).
KI-generierte Texte haben es logischerweise schwer, diesen Standards gerecht zu werden. Sie können zwar informativ sein, aber oft fehlt ihnen die menschliche Note, die Glaubwürdigkeit und Autorität verleiht. Zudem gehen sie oft nicht in die Tiefe.
Das Ergebnis ist meist ein oberflächliches Blabla, ohne konkrete Tipps, ohne Erfahrungswerte und teils mit fragwürdiger Informationsgrundlage.
Heißt das denn aber, dass Google KI generierte Inhalte grundsätzlich als schlecht einstuft? Sollten wir ChatGPT also aus dem Content Prozess verbannen? Auf keinen Fall!
Sehen wir uns mal an, was Google zu AI Content sagt.
Google’s Haltung zu KI-Inhalten
Google hat klare Richtlinien zur Verwendung von KI-generierten Inhalten festgelegt. Das Unternehmen betont, dass Qualität und Relevanz der Inhalte stets oberste Priorität haben.
KI-Inhalte sind nicht per se schlecht, aber sie müssen den gleichen hohen Standards entsprechen wie von Menschen geschriebene Texte. Ich zitiere:
Unser Fokus liegt auf der Qualität von Inhalten und nicht darauf, wie sie produziert werden.
Google legt also Wert auf “Helpful Content”, also Inhalte, die dem Nutzer echten Mehrwert bieten. Egal ob er nun automatisch erstellt oder von Hand geschrieben wurde. Sie betonen aber auch klar die Grenzen der Nutzung:
Automatisierung – einschließlich KI – zur Generierung von Inhalten mit dem Hauptzweck, das Ranking in den Suchergebnissen zu manipulieren, ist ein Verstoß gegen unsere Spamrichtlinien.
Nun gut, am Ende wollen wir doch immer unsere Leistung in den Suchergebnissen verbessern? Aber Ich denke das ist nun eine Frage der Formulierung.
Die Kernaussage ist wohl: Tolle Inhalte werden belohnt, schwammige, oberflächliche Inhalte werden dir schaden.
Die Quelle der Inhalte ist egal. Perspektivisch ist es sicherlich auch nicht ausgeschlossen, dass LLMs so gut geworden sind, dass es ohnehin nicht möglich wird den Unterschied zum menschlichen Texter festzustellen.
March 2024 Core Algorithm Update und dessen Auswirkungen
Das im März 2024 eingeführte Core Algorithm Update hat die Bewertung von KI-generierten Inhalten weiter verschärft. Google hat den Algorithmus dahingehend angepasst, dass er besser erkennen kann, ob Inhalte von einer KI generiert wurden und ob sie den Qualitätsrichtlinien entsprechen.
Persönlich glaube Ich dass das aber eher an anderen Faktoren festgemacht wird. Ich denke Google wird hier Nutzersignale sowie ungewöhnliche Publishing Rhythmen und Mengen an Content in Betracht ziehen.
Aktuell gibt es noch keinen „KI Text Erkenner“, der zuverlässig funktioniert.
So oder so: Websites, die sich zu stark auf unüberarbeitete KI-Texte verlassen, riskieren eine Abwertung in den Suchergebnissen. Das Update legt verstärktes Augenmerk auf die Originalität und Tiefe der Inhalte.
Webseiten, die hochwertige, durch Experten überprüfte KI-Inhalte bieten, können hingegen weiterhin gut ranken. Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Nutzererfahrung zu verbessern und sicherzustellen, dass die besten, informativsten und vertrauenswürdigsten Inhalte angezeigt werden.
Wie sollten wir KI also für die Texterstellung nutzen?
Der Schlüssel liegt in der Kombination von KI und menschlicher Expertise. Die beste Vorgehensweise beim Einsatz von KI-Textgeneratoren besteht darin, die Stärken der KI mit menschlicher Expertise zu kombinieren.
KI kann eine hervorragende Ausgangsbasis schaffen, indem sie schnelle und umfassende Entwürfe liefert. Diese Entwürfe sollten jedoch immer von einem menschlichen Redakteur überprüft und verfeinert werden.
Der menschliche Faktor bringt Kreativität, Nuancen und (neues) Fachwissen ein, die eine KI allein nicht liefern kann. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Inhalte sowohl qualitativ hochwertig als auch einzigartig sind und den hohen Standards von Google entsprechen.
Erstellung von Gliederungen und Checklisten
Das können LLMs besonders gut: Gliederungen und Checklisten erstellen.
Wenn du einen Beitrag zu einem Thema schreiben möchtest, kannst Du mit ChatGPT innerhalb von Sekunden eine meist recht gute Gliederung erhalten. Bringe noch ein paar eigene Ideen mit ein und fertig ist Deine Outline!
Stichpunkte und Listen ausformulieren
Wenn Du bereits, was du inhaltlich schreiben möchtest, kannst Du den Sprachmodellen auch einfach einzelne Stichpunkte liefern und überlässt ihnen das ausformulieren.
Das ist eine der besten Varianten, KI für Deine SEO Texte zu nutzen.
Wichtig ist hier immer ein gutes Briefing.
Briefings an die KI sollten klare Anweisungen enthalten, wie z.B. Zielgruppe, Tonalität, Schlüsselwörter und wichtige Punkte, die abgedeckt werden müssen. Zusätzlich dazu sind Checklisten hilfreich, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt und Qualitätsstandards eingehalten werden.
Eine gut durchdachte Vorbereitung erleichtert der KI die Arbeit und ist ein Unterschied wie Tag & Nacht, wenn es um die Qualität des Ergebnisses geht.
Qualitätssicherung und Überarbeitung
Auch wenn die KI einen guten ersten Entwurf liefert, ist die Qualitätssicherung ein unerlässlicher Schritt. Überarbeite die Texte gründlich, um Fehler zu korrigieren, Fakten zu überprüfen und den Inhalt auf Stil und Kohärenz abzustimmen.
Achte darauf, dass die Texte originell sind und den E-A-T-Richtlinien von Google entsprechen. Setze Fachleute ein, die den Text auf Richtigkeit und Tiefe überprüfen. Zusätzlich können regelmäßige Audits der veröffentlichten Inhalte helfen, kontinuierlich hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Fazit
Die Nutzung von KI-generierten Texten für SEO kann viele Vorteile bieten, darunter erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse sowie eine beispiellose Skalierbarkeit.
Doch sie birgt auch Risiken wie mangelnde Qualität und Originalität der Inhalte. Google’s strenge Qualitätsstandards, insbesondere das E-A-T-Prinzip, müssen stets eingehalten werden, um Abwertungen in den Suchergebnissen zu vermeiden.
Google hat klargestellt, dass KI-Inhalte nicht per se abgelehnt werden, solange sie qualitativ hochwertig und nützlich sind. Das März 2024 Core Algorithm Update hat diese Anforderungen weiter verschärft, wodurch eine sorgfältige Kombination aus KI und menschlicher Expertise noch wichtiger wird.
Durch die Anwendung bewährter Praktiken – wie der Erstellung detaillierter Briefings, regelmäßiger Qualitätssicherung und der Überarbeitung durch Fachleute – kannst Du das Potenzial von KI optimal nutzen, ohne Deine SEO-Rankings zu gefährden.
KI sollte als ein Werkzeug betrachtet werden, das in den Händen eines erfahrenen Redakteurs zur Erstellung exzellenter Inhalte beiträgt. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Website sowohl für Deine Leser als auch für Suchmaschinen attraktiv bleibt.