Wann sollte ich 2 Keywords mit einer Seite abdecken und wann eine separate Unterseite erstellen?

von | Feb. 6, 2025 | OnPage SEO, Unkategorisiert

Die richtige Entscheidung, ob zwei Keywords auf einer Seite behandelt werden oder ob separate Unterseiten sinnvoller sind, ist essenziell für den Erfolg deiner SEO Strategie.

Oft sehen zwei Suchbegriffe ähnlich aus, haben aber unterschiedliche Suchintentionen oder sprechen verschiedene Zielgruppen an.

In solchen Fällen kann es zu Keywords Kannibalisierung kommen, wenn beide Begriffe auf derselben Zielseite konkurrieren.

Doch es gibt einfache Methoden, wie du die richtige Lösung findest: Ein genauer Blick auf die Google SERPs, der Einsatz eines SERP Overlap Toolssowie die Berücksichtigung der Top 10 und der Suchintention sind dabei entscheidend.

Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du das Problem löst und die maximale Leistung aus deinen Inhalten herausholst.

Unterschiedliche Schreibweisen oder Keyword-Varianten: Wann eine gemeinsame Seite reicht

In vielen Fällen können Keywords, die sich nur in kleinen Details unterscheiden, problemlos auf einer einzigen Seiteabgedeckt werden. Das gilt vor allem für verschiedene Schreibweisen, Synonyme oder Pluralformen.

Ein typisches Beispiel wäre „SEO-Beratung“ und „Beratung für SEO„. Hier gibt es keinen Unterschied in der Suchintention oder im Thema, sodass du mit gut strukturiertem Content beide Keywords auf derselben URL platzieren kannst.

Damit das funktioniert, solltest du die Keywords gleichmäßig in den Inhalten einbauen, ohne sie übermäßig zu wiederholen.

Besonders wichtig ist es, in den Überschriften, Meta-Daten und den wichtigsten Positionen der Seite einen klaren Fokus auf das Haupt-Keyword zu setzen.

So signalisierst du den Suchmaschinen, welches das primäre Fokus Keyword ist, während die Varianten natürlich im Fließtext vorkommen.

Unterschiedliche Themenbereiche erfordern separate Unterseiten

Es gibt jedoch Fälle, in denen du nicht darum herumkommst, separate Unterseiten zu erstellen. Das ist dann der Fall, wenn die Keywords unterschiedliche Themenbereiche oder Zielgruppen betreffen.

Ein gutes Beispiel ist „SEO Agentur für Handwerker“ und „SEO Agentur für E-Commerce„. Beide Begriffe beziehen sich zwar auf das übergeordnete Thema der Suchmaschinenoptimierung, haben jedoch sehr unterschiedliche Anforderungen und Suchergebnisse.

Wenn du versuchst, beide Keywords auf einer gemeinsamen Seite zu behandeln, besteht die Gefahr, dass der Content zu allgemein bleibt und nicht die spezifischen Suchanfragen der Nutzer erfüllt.

Das würde zu schwächeren Rankingsführen und möglicherweise sogar zur Keyword Kannibalisierung führen, bei der beide Begriffe um die gleiche Position in den SERPs kämpfen.

Ein weiterer Hinweis darauf, dass separate Unterseiten sinnvoll sind, ist die Anzahl der Informationen, die du zu jedem Begriff bereitstellen kannst. Reicht das Material aus, um umfangreiche Inhalte mit Mehrwert zu schaffen, solltest du nicht zögern, eine eigene Zielseite zu erstellen.

Der SERP Overlap Check: Die Top 10 Ergebnisse vergleichen

Der SERP Overlap Check ist eine bewährte Methode, um festzustellen, ob zwei Keywords auf einer gemeinsamen Webseite abgedeckt werden können oder ob eine Überschneidung in den Suchergebnissen besteht.

Dabei analysierst du die Top zehn Positionen in den Google SERPs für beide Begriffe und prüfst, wie viele URLs identisch sind.

Die Faustregel für den SERP Overlap:

  • Wenn mehr als 50% der Top zehn Ergebnisse für beide Suchanfragen identisch sind, kannst du die Keywords problemlos auf derselben Seite behandeln.
  • Verwende ein SERP Overlap Tool, um die URLs der Suchergebnisse schnell zu vergleichen und den SERP Overlap Score zu berechnen.

Dieses einfache Tool spart dir Zeit und gibt dir eine klare Antwort, ob eine gemeinsame Seite sinnvoll ist. Aber es gibt noch weitere wichtige Faktoren, die du beachten solltest.

Die Bedeutung der ersten 3 Suchergebnisse (Top 3)

Die Top 3 Plätze in den SERPs sind besonders relevant, da sie den Großteil des Traffics auf sich ziehen.

Bei deinem SERP Overlap Check solltest du deshalb nicht nur den Score für die Top zehn beachten, sondern auch genauer auf die ersten 3 Positionen schauen.

Wenn die ersten 3 Ergebnisse für beide Keywords identisch sind, aber der Rest der Top zehn variiert, reicht in den meisten Fällen eine gemeinsame Zielseite aus.

Die Platzierungen auf den vorderen Plätzen signalisieren dir, dass die Suchmaschinen die beiden Suchbegriffe als sehr ähnlich betrachten.

Ein gezielter Vergleich der Inhalte hilft dir dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Die Rolle der Suchintention: Kleine Unterschiede, große Wirkung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Suchintention. Selbst wenn zwei Keywords nahezu identisch sind, können kleine Unterschiede in der Wortwahl dazu führen, dass die Suchergebnisse völlig anders aussehen.

Ein typisches Beispiel:

  • „High Protein“ liefert informative Inhalte wie Rezepte oder Ernährungstipps.
  • „High Protein Riegel“ hingegen führt zu Shopping-Seiten mit Produktangeboten.

Deshalb ist es wichtig, dass du vor der Entscheidung, zwei Keywords zusammenzufassen, die Suchintention prüfst. Ein Blick in den Browser genügt oft schon, um Unterschiede in den Ergebnissen zu erkennen.

Praxisbeispiel: Wann du eine Seite oder mehrere Unterseiten benötigst

Angenommen, du hast die Keywords „SEO Agentur München“ und „SEO Beratung München„. Mithilfe des SERP Overlap Tools kannst du überprüfen, wie viele der Top zehn Positionen übereinstimmen.

Wenn du feststellst, dass mehr als 50% der URLs identisch sind und auch die ersten 3 Plätze dieselben Seiten zeigen, kannst du beide Keywords problemlos auf einer gemeinsamen Seite abdecken.

Falls jedoch große Unterschiede bei den Top 10 Ergebnissen bestehen oder die Suchintention variiert, solltest du separate Unterseiten anlegen, um die beste Leistung zu erzielen.

Tipps zur optimalen Seitengestaltung

Wenn du beide Keywords auf einer gemeinsamen Zielseite abdecken möchtest, achte darauf, dass die Inhalte klar strukturiert sind:

  • Nutze Zwischenüberschriften und interne Verlinkungen, um beide Themen abzudecken.
  • Platziere das Fokus Keyword an den wichtigsten Positionen wie der H1, den Meta-Daten und im Einleitungstext.
  • Vermeide übermäßige Wiederholungen der Keywords, um den Content natürlich zu gestalten.

Fazit: So vermeidest du Keywords Kannibalisierung und steigerst deine SEO Leistung

Zusammengefasst kannst du mit dem SERP Overlap Check und der Analyse der Suchintention schnell feststellen, ob du zwei Keywords auf einer Seite oder auf separaten Seiten behandeln solltest.

Nutze Tools wie Ahrefs, Semrush oder einige der SERP Overlap Tools (gibt es viele im Netz), um die URLs der Suchergebnisse zu vergleichen und den SERP Overlap Score zu berechnen.

Falls du dir unsicher bist oder deine SEO Strategie optimieren möchtest, melde dich bei uns!

Bei TRYSEO helfen wir dir, die richtigen Keywords zu identifizieren und deine Webseite optimal zu strukturieren.

Gemeinsam gewinnen wir den Kampf um die besten Plätze in den Google SERPs!

Hannes Kaltofen

Hannes Kaltofen

Founder & Managing Director

On the SERPs for over 7 years. During my business studies, I threw myself into affiliate marketing, blogging and agency business and have been helping companies with their visibility ever since.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner