Mal ehrlich: Wann hast du das letzte Mal ein Unternehmen beauftragt, ohne vorher deren Website besucht zu haben? Deine potenziellen Kunden machen genau das Gleiche. Sie googeln dich, checken deine Website und entscheiden binnen Sekunden, ob du vertrauenswürdig wirkst oder nicht.
Für deutsche KMUs ist die Website längst zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Sie generiert Leads, überzeugt Neukunden und positioniert dich als Experte in deiner Branche. Eine schlecht funktionierende Website kostet dich täglich potenzielle Aufträge – oft ohne dass du es merkst.
Um mit deiner Firmenwebsite aktiv arbeiten zu können, benötigst du das passende Content Management Systen.
Aber die CMS-Landschaft ist verwirrend: WordPress, TYPO3, Joomla!, Drupal – jeder Anbieter verspricht dir die perfekte Lösung.
Die Realität sieht anders aus:
- Der IT-Dienstleister empfiehlt TYPO3, weil er darauf spezialisiert ist – auch wenn es für deine Bedürfnisse völlig überdimensioniert ist
- Die Werbeagentur schwört auf WordPress, weil sie damit am schnellsten arbeiten kann
- Dein Nachbarunternehmer erzählt von seinem teuren Drupal-Disaster
Gleichzeitig jonglierst du mit begrenzten Budgets, kleinen Teams und dem Druck, schnell Ergebnisse zu liefern. Du brauchst eine Lösung, die funktioniert – nicht die technisch ausgefeilteste.
In diesem Beitrag möchte Ich dir eine Entscheidungshilfe geben.
Am Ende dieses Artikels hast du:
- ✅ Einen klaren Entscheidungsbaum mit Ja/Nein-Fragen für deine Situation
- ✅ Eine 5-Punkte-Checkliste für die finale CMS-Auswahl
- ✅ Branchen-spezifische Empfehlungen für typische KMU-Bereiche
- ✅ Konkrete nächste Schritte für die Umsetzung
Lass uns direkt einsteigen.
Die CMS-Landschaft 2025: Marktüberblick
WordPress dominiert in Deutschland mit 42% Marktanteil – Was bedeutet das für dein Unternehmen?
Wenn fast die Hälfte aller Websites auf WordPress laufen (global sogar noch mehr), ist das kein Zufall. Woran liegt das?
Der Netzwerk-Effekt: Je mehr Unternehmen WordPress nutzen, desto mehr Entwickler spezialisieren sich darauf, desto mehr Plugins werden entwickelt, desto günstiger werden die Dienstleistungen. Du profitierst von einem sich selbst verstärkenden Ökosystem.
Bewährte Praxis: WordPress ist nicht deshalb so verbreitet, weil es perfekt ist, sondern weil es funktioniert. Millionen von Unternehmen haben bereits bewiesen, dass man damit erfolgreiche Websites betreiben kann – von kleinen Handwerksbetrieben bis hin zu Fortune-500-Konzernen.
Plugin-Ökosystem: 58.000+ verfügbare Plugins bedeuten: Für fast jede Anforderung, die in den nächsten Jahren aufkommt, wird es eine Lösung geben.
Entwickler finden: Für WordPress findest du in jeder deutschen Stadt Freelancer und Agenturen. Bei Spezial-CMS suchst du teilweise wochenlang nach jemandem, der sich auskennt.
Typo 3 landet auf Platz 2 mit knapp über 15%, Joomla Platz 3 mit rund 12% und Drupal besitzt rund 3% Marktanteil. (Daten von Heise)
Der CMS-Vergleich für KMUs
Für diesen Vergleich haben wir uns für sieben Entscheidungskriterien entscheiden:
- Komplexität des Systems
- Laufender Betreuungsaufwand
- Erweiterbarkeit und Flexibilität
- Skalierbarkeit
- Community, Plugins & Support
- Lernkurve für Mitarbeiter
Komplexität: Wie schnell kommst du zum Ziel?
CMS | Installation | Bedienung | Funktionen / Themes |
---|---|---|---|
WordPress | 🟢 5-Minuten-Installation 1-Click bei fast jedem Hoster | 🟢 Intuitiv wie Microsoft Word, PHP als Basis | 🟢 Umfangreiche Blogfeatures, 10.000+ vorgefertigte Themes für jede Branche |
TYPO3 | 🔴 Mehrstündige Einrichtung IT-Kenntnisse nötig | 🔴 Eigene Templatesprache (TypoScript) Monatelange Lernkurve | 🟡 Sehr umfangreich |
Joomla! | 🟡 Einfache Installation Komplexe Konfiguration | 🟡 Mittlere Komplexität | 🟡 Funktionsumfang zwischen WordPress und TYPO3 |
Drupal | 🔴 Sehr komplexe Einrichtung 20–40 Stunden Aufwand | 🔴 Für Entwickler – selbst WYSIWYG-Editor muss nachinstalliert werden | 🔴 Modular, aber aufwendige Grundkonfiguration |
Betreuungsaufwand: Was kostet dich die laufende Wartung?
CMS | Update-Aufwand | Sicherheit | Wartungs-durchführung | Monatliche Kosten |
---|---|---|---|---|
WordPress | 🟡 Wöchentliche Updates (Core, Plugins, Themes) | 🔴 Hohes Risiko – beliebtes Ziel für Hacker | 🟢 Relativ einfach – Mit etwas Technikkenntnisses | 💰 100–500 €/Monat |
TYPO3 | 🟢 Seltene Updates (LTS-Versionen) | 🟢 Sehr sicher – seltenes Angriffsziel | 🔴 Komplex – IT-Fachkraft oder Agentur nötig | 💰 300–1.000 €/Monat |
Joomla!/Drupal | 🟡 Monatliche Updates | 🟡 Mittleres Risiko | 🟡 Mittlerer Aufwand | 💰 150–600 €/Monat |
Erweiterbarkeit: Wie flexibel ist dein System?
CMS | Anzahl Erweiterungen | Installation & Bedienung | Qualität & Komplexität |
---|---|---|---|
WordPress | 🟢 58.000+ Plugins | 🟢 Einfache 1-Klick-Installation | 🟡 Qualität variiert – Plugin-Konflikte möglich |
TYPO3 | 🟡 Begrenzte Auswahl | 🔴 Komplexe Installation – oft Entwickler nötig | 🟢 Hochwertige, professionell entwickelte Extensions |
Joomla! | 🟡 ~6.000 Extensions | 🟡 Mittlere Komplexität | 🟡 Ausgewogene Erweiterbarkeit |
Drupal | 🟢 ~51.000 Module | 🔴 Sehr komplexe Installation | 🟡 Flexibel, aber entwicklerlastig |
Skalierbarkeit: Wächst dein CMS mit deinem Unternehmen?
CMS | Skalierungsfähigkeit | Besondere Funktionen | Einschränkungen / Hinweise |
---|---|---|---|
WordPress | 🟢 Skalierbar von kleinen Blogs bis Unternehmensseiten | 🟢 Multisite-Funktion für mehrere Websites | 🟡 Performance-Optimierung nötig bei sehr hohem Traffic |
TYPO3 | 🟢 Unbegrenzte Skalierung – auch für Großkonzerne | 🟢 Multi-Domain-Management, komplexe Seitenstrukturen | – |
Joomla! | 🟢 Gute Skalierbarkeit | 🟡 Multi-Domain-Features vorhanden, aber nicht so elegant wie TYPO3 | 🟡 Performance-Optimierung nötig bei sehr hohem Traffic |
Drupal | 🟢 Sehr gut skalierbar, auch für große Projekte | 🟢 Starkes Multi-Site-Management | 🟡 Entwicklungsaufwand |
Support, Community & Plugins: Hilfe, wenn du sie brauchst
WordPress: Größte Community weltweit
- 🟢 Millionen von Nutzern – Jede Frage schon mal gestellt
- 🟢 Deutsche Community – Aktive Foren und Meetups
- 🟢 Entwickler verfügbar – 10.000+ in Deutschland, 40-80€/Stunde
TYPO3: Professionelle DACH-Community
- 🟢 Starke deutsche Community – Besonders im DACH-Raum
- 🟢 Professioneller Support – Viele spezialisierte Agenturen
- 🔴 Kleinere Community – Nur 800-1.200 Entwickler, 100-150€/Stunde
Andere CMS: Begrenzte Unterstützung
- Joomla!: Aktive, aber kleinere Community
- Drupal: Technische Community, weniger KMU-fokussiert (<500 Entwickler)
- Contao: Kleine, aber hilfreiche deutsche Community
Lernkurve: Wie schnell wird dein Team produktiv?
WordPress: Flache Lernkurve
- ✅ Tag 1: Grundlagen verstanden
- ✅ Woche 1: Erste Inhalte erstellt
- ✅ Monat 1: Eigenständige Website-Betreuung
TYPO3: Steile Lernkurve
- 📚 Woche 1-2: Grundlagen-Schulung nötig
- 📚 Monat 1-3: Erste produktive Nutzung
- 📚 6+ Monate: Vollständige Beherrschung
Andere CMS: Mittlere Lernkurve
- Joomla!: 2-4 Wochen bis zur Produktivität
- Drupal: 1-3 Monate (technische Kenntnisse nötig)
Die häufigsten Entscheidungsfehler und wie du sie vermeidest
Diese 4 Fehler kosten deutsche KMUs jährlich Millionen. Lerne aus den Erfahrungen anderer.
Fehler Nr. 1: Überdimensionierung
Das Problem: „TYPO3 ist professioneller“ – deshalb muss es besser sein.
Praxis-Beispiel: Eine Kölner Steuerberatung mit 15 Mitarbeitern ließ sich 2022 ein TYPO3-System für 18.000€ implementieren. Das Ergebnis:
- 6 Monate Entwicklungszeit statt geplante 2
- Monatliche Wartungskosten: 800€
- Jede kleine Änderung: 2-3 Wochen Wartezeit
- Nach 18 Monaten: Wechsel zu WordPress für weitere 8.000€
Die harte Wahrheit: TYPO3 für eine einfache Firmenwebsite ist wie ein Formel-1-Auto für den Stadtverkehr.
Die Lösung: Ehrliche Anforderungsanalyse
Stelle dir diese Fragen:
- Brauchst du wirklich 5+ Sprachen? (Nicht nur Impressum übersetzen)
- Sind mehr als 50 Seiten geplant?
- Brauchen 5+ Personen gleichzeitig Zugriff mit unterschiedlichen Rechten?
- Ist die Website geschäftskritisch (>30% der Leads)?
Weniger als 3x „Ja“? → WordPress reicht völlig aus.
Fehler Nr. 2: Unterschätzung der Lernkurve
Das Problem: „Unser Team lernt das schon.“
Realitäts-Check: Ein Münchner Maschinenbaubetrieb führte Joomla! ein. Nach 6 Monaten:
- Marketing-Assistentin: Kann immer noch keine Blogbeiträge erstellen
- Verkaufsleiter: Wartet 3 Wochen auf neue Produktseite
- Geschäftsführer: Zahlt monatlich mehrere Hundert Euro für externe Hilfe
Die unterschätzte Lernkurve:
- WordPress: 1-2 Wochen bis zur Produktivität
- Joomla!: 4-6 Wochen intensives Lernen
- TYPO3: 3-6 Monate bis zur vollen Beherrschung
- Drupal: Ohne Entwickler-Background praktisch unmöglich
Die Lösung: Realistische Einschätzung der internen Kompetenzen
Ehrlicher Selbst-Test:
- Kann dein Team WordPress-Updates durchführen?
- Verstehen sie, was ein Plugin ist?
- Können sie HTML von Word-Text unterscheiden?
Weniger als 3x „Ja“? → Nur WordPress kommt in Frage.
Goldene Regel: Die Zeit, die dein Team mit dem CMS kämpft, fehlt für Kundenprojekte.
Fehler Nr. 3: Agentur-Abhängigkeit ignorieren
Das Problem: Du denkst nicht an die Zeit nach dem Go-Live. Suchst du später eine andere Agentur für die Betreuung deiner Website, kann das mit einem nischigeren System schwierig werden.
WordPress-Vorteil: Du findest in jeder deutschen Stadt qualifizierte Hilfe.
Fehler Nr. 4: Perfektionismus
Das größte Problem: Du suchst das „perfekte“ CMS statt des „funktionierenden“.
Die Wahrheit: Es gibt kein perfektes CMS. Es gibt nur das System, das deine aktuellen Bedürfnisse am besten erfüllt.
Erfolgreiche KMUs denken so:
- „Was bringt uns in 3 Monaten online?“
- „Womit können wir sofort unser Content-Marketing pushen?“
- „Was kostet uns langfristig am wenigsten Zeit & Nerven?“
Erfolglose KMUs denken so:
- „Was könnte in 5 Jahren vielleicht wichtig werden?“
- „Was ist technisch am ausgereiftesten?“
- „Was macht die Konkurrenz?“
Dein Anti-Fehler-Aktionsplan
Vor der CMS-Entscheidung:
- ✅ 3-Jahres-Kostenkalkulation (nicht nur Year-1)
- ✅ Ehrliche Anforderungsanalyse (was brauchst du wirklich?)
- ✅ Team-Kompetenz-Check (wer wird es bedienen?)
- ✅ Anbieter-Verfügbarkeit prüfen (3+ Agenturen in der Region?)
- ✅ Exit-Strategie definieren (was passiert bei Problemen?)
Die 80/20-Regel: Wähle das System, das 80% deiner Anforderungen perfekt erfüllt, statt eines, das 100% kompliziert macht.
Letzter Tipp: Wenn du nach dieser Analyse immer noch unsicher bist – wähle WordPress. In 95% der Fälle liegst du richtig.
Fazit: Unsere klare Empfehlung für deutsche KMUs 2025
WordPress ist für 80% der KMUs die richtige Wahl
Die Zahlen sprechen für sich:
- 62,8% Marktanteil weltweit – kein Zufall
- 10.000+ Entwickler in Deutschland verfügbar
- 3-5x günstiger als Enterprise-Alternativen
- Schnellste Time-to-Market: Online in Wochen statt Monaten
Wann du trotzdem Alternativen wählen solltest
TYPO3, wenn:
- Du eine eigene IT-Abteilung hast
- Sehr komplexe mehrsprachige Strukturen (5+ Sprachen) nötig sind
- Budget über 20.000€/Jahr verfügbar
Joomla!, wenn:
- Native Mehrsprachigkeit wichtig ist
- Komplexe Benutzerrechte nötig sind
- Du den Mittelweg zwischen WordPress und TYPO3 suchst
Die goldene Regel für 2025
Wähle das einfachste System, das deine Anforderungen erfüllt. Komplexität kostet Zeit, Geld und Nerven – ohne bessere Ergebnisse zu garantieren.
Professionelle Unterstützung für dein WordPress-Projekt
Du hast dich für WordPress entschieden, aber brauchst professionelle Unterstützung? Wir helfen dir dabei, das Maximum aus deiner Website herauszuholen.
WordPress-Neuerstellung & Relaunch
Für Unternehmen, die neu durchstarten wollen:
- ✅ Strategische Beratung: Welche Funktionen brauchst du wirklich?
- ✅ Professionelles Design: Responsive, conversion-optimierte Websites
- ✅ SEO-Optimierung: Von Anfang an für Suchmaschinen optimiert
- ✅ Content-Migration: Sichere Übernahme bestehender Inhalte
- ✅ Team-Schulung: Dein Team lernt, selbstständig zu arbeiten
Typische Projektdauer: 10-16 Wochen vom Kick-off bis Go-Live
Laufende Betreuung & Pflege
Für Unternehmen, die sich aufs Kerngeschäft konzentrieren wollen:
- 🔧 Technische Wartung: Updates, Backups, Sicherheits-Monitoring
- 📈 Performance-Optimierung: Schnelle Ladezeiten, bessere User Experience
- 🛡️ Sicherheitsbetreuung: Schutz vor Hacks und Malware
- 📊 Analytics & Reporting: Monatliche Insights zu Website-Performance
- 🚀 Content-Support: Hilfe bei neuen Seiten, Blog-Optimierung
Wartungspakete ab 295€/Monat – günstiger als ein eigener IT-Mitarbeiter
Warum mit uns arbeiten?
🎯 KMU-Fokus: Wir verstehen die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen
💡 Ehrliche Beratung: Keine Überverkäufe – nur was du wirklich brauchst
📞 Deutscher Support: Persönlicher Ansprechpartner, kein Callcenter
⚡ Schnelle Umsetzung: Projekte in Wochen, nicht Monaten
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Lass uns 30 Minuten über dein Projekt sprechen – kostenlos und unverbindlich.