Ohne Struktur im Leben läuft gar nichts oder eben alles drunter und drüber. Damit kannst Du relaten? Gut, ich auch und genauso unsere Suchmaschinen. Die lieben es nämlich, wenn unsere Webseite strukturierte Daten enthält.
Warum? Weil Suchmaschinen wie Google die Inhalte dann wirksamer analysieren und präsentieren können.
Das kommt wiederum uns als Betreiber zugute, denn die bessere Darstellung führt zu mehr Sichtbarkeit.
Wie strukturierte Daten die SEO und die Performance Deiner Website sonst noch beeinflussen, welche Arten strukturierter Daten es gibt und wie Du diese selbst umsetzt, erfährst Du jetzt.
Kurzfassung: Strukturierte Daten & SEO
- Strukturierte Daten folgen einem festgelegten Schema und helfen Suchmaschinen, den Inhalt effizienter zu analysieren und darzustellen.
- Verschiedene Datenarten wie Veranstaltungen, Produkte, Rezepte, Bewertungen, Artikel, FAQs, How-to-Anleitungen, Jobangebote, Personen, Organisationen, Orte und Videos können mit Schema Markups dargestellt werden.
- Strukturierte Daten können mit JSON-LD, Microdata oder RDFa eingebunden werden, wobei JSON-LD von Google bevorzugt wird. Tools wie der Schema Markup Generator helfen bei der Codeerstellung.
- Vorteile strukturierter Daten: Verbesserte Sichtbarkeit, höhere Klickrate (CTR), bessere Nutzererfahrung und Wettbewerbsvorteil durch detailliertere und ansprechendere Suchergebnisse.
Was sind strukturierte Daten?
Mithilfe von strukturierten Daten kannst Du einen bestimmten Inhalt Deiner Website mittels Code darstellen. Strukturierte Daten folgen einem festgelegten Schema, das klar definiert, was die Daten bedeuten und wie sie verwendet werden können.
Dadurch können Suchmaschinen wie Google den Inhalt effizienter verarbeiten und in der Suche präsentieren, zum Beispiel im Rich Snippet-Format. Strukturierte Daten orientieren sich stark an den Bedürfnissen der Nutzer und dürfen nicht fehlen, wenn Du Deine organische Reichweite verbessern willst.
Arten von strukturierten Daten
Strukturierte Daten werden für verschiedene Arten von Inhalten auf Deine Website verwendet:
- Veranstaltungen: Daten zu Events wie Konzerten, Konferenzen oder Sportveranstaltungen, einschließlich Terminen, Orten und Ticketinformationen.
- Produkte und Angebote: Angaben zu Produkten, wie Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen.
- Rezepte: Details zu Rezepten, wie Zutaten, Zubereitungs- und Kochzeiten sowie Nährwertinformationen.
- Bewertungen und Reviews: Bewertungsskalen und Kundenrezensionen zu Produkten, Dienstleistungen oder Orten.
- Artikel: Informationen über Artikel, einschließlich Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum und Zusammenfassungen.
- FAQs: Strukturierte Daten für häufig gestellte Fragen (FAQs), die Frage-Antwort-Blöcke auf Webseiten darstellen.
- How-to: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, oft mit Bildern und Zeitangaben, um Prozesse zu erklären.
- Jobangebote: Informationen zu offenen Stellen, wie Jobdetails, Standort, Gehalt und Anforderungen.
- Personen: Angaben zu Personen wie Foto, Name und Social-Media-Profilen.
- Organisationen: Informationen über Unternehmen und Organisationen, einschließlich Name, Adresse, Logo und Kontaktinformationen.
- Orte: Details zu geografischen Orten, wie Adressen und Öffnungszeiten.
- Videos: Daten zu Videos, einschließlich Titel, Beschreibung, Dauer und Qualitätsangaben.
Begriffe im Zusammenhang mit strukturierten Daten
Du siehst, fast alle Informationen Deiner Website können strukturiert dargestellt werden, wodurch Google die Möglichkeit hat, Deine Inhalte besser zu präsentieren.
Die Begriffe SERPs, Rich Snippet und Rich Result werden Dir im Zusammenhang mit strukturierten Daten häufig begegnen, deswegen folgt eine kurze Definition.
SERPs (Search Engine Result Pages)
SERPs sind die Seiten, die von Suchmaschinen als Antwort auf eine Suchanfrage angezeigt werden. Strukturierte Daten können dazu beitragen, dass eine Webseite prominent in den SERPs angezeigt wird, indem sie Rich Snippets oder Rich Results ermöglicht.
Rich Snippet
Rich Snippets sind Suchergebnisse, die zusätzliche Informationen enthalten, wie z.B. Sternebewertungen, Preise oder Autorendetails. Diese Informationen werden aus den strukturierten Daten der Webseite gezogen und in den Suchergebnissen angezeigt.
Rich Result (Rich Suchergebnisse)
Ein Rich Result, auch bekannt als Rich Suchergebnis, ist ein erweitertes Suchergebnis, das mehr Interaktivität und visuelle Komponenten bietet als einfache Text-Snippets. Dies kann ein einzelnes Rich Snippet, ein Rich Card (mobiloptimierte Rich Results) oder andere erweiterte Suchergebnisformate umfassen.
Ein Spaghetti Carbonara Rezept enthält zum Beispiel ein appetitliches Foto von Spaghetti Carbonara, Sternebewertungen und die Kochdauer.
Außerdem bekommt der Nutzer teilerweise auch direkt alle Informationen, die er zum nachkochen des Gerichts brauchst, wie eine Zutatenliste und eine Kurzbeschreibung der einzelnen Schritte.
Vorteile von strukturierten Daten: Bessere Suchergebnisse und SEO
Strukturierte Daten selbst sind kein direkter Ranking-Faktor, sie helfen Suchmaschinen wie Google jedoch, den Kontext und die Bedeutung der Inhalte auf Deiner Seite besser zu verstehen. Dies hat folgende Vorteile:
- Verbesserte Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Durch das bessere Verständnis strukturierter Daten können Suchmaschinen relevante Informationen optimal darstellen, zum Beispiel als Rich Snippet. Dadurch können Webseiten in relevanteren und auffälligeren Positionen angezeigt werden, was die Chance erhöht, von Google Nutzern gesehen zu werden.
- Höhere Klickrate (CTR): Durch die Bereitstellung von zusätzlichen Informationen in den Suchergebnissen, wie Bewertungen, Preisangaben oder Veranstaltungsdaten, werden die Ergebnisse attraktiver und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Google Nutzer darauf klicken, erhöht sich.
- Bessere Nutzererfahrung: Nutzer finden schneller die Informationen, die sie suchen, ohne die Seite besuchen zu müssen, was zu einer besseren Nutzererfahrung führt.
- Wettbewerbsvorteil: Webseiten, die strukturierte Daten verwenden, können sich von ihren Mitbewerbern abheben, indem sie detailliertere und ansprechendere Ergebnisse bieten.
Step-by-step: So wendest Du strukturierte Daten an
Es gibt verschiedene Methoden, um strukturierte Daten auf Websites einzubinden. Die gängigsten sind:
JSON-LD
JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data) ist das bevorzugte Format von Google. Es ist einfach zu implementieren, indem der Code in einem <script>-Tag in den <head>-Bereich oder vor dem </body>-Tag Deiner HTML-Seite eingefügt wird.
Microdata
Microdata ist eine Methode, bei der Markup-Attribute direkt in den HTML-Tags eingebettet werden. Dies kann etwas komplizierter sein, aber genauso effektiv. Technisches Know-how ist hier gefragt.
RDFa
RDFa (Resource Description Framework in Attributes) ist eine weitere Methode, die ebenfalls zur Einbettung von strukturierten Daten in HTML verwendet wird. Sie bietet mehr Flexibilität, ist aber ebenfalls komplexer in der Anwendung.
Erklärung und Anleitung für Markup SEO
Und wie funktioniert das Ganze nun? Markup in Bezug auf SEO bezieht sich auf strukturierte Daten oder Mikrodaten, die in den HTML-Code einer Webseite eingefügt werden, um Suchergebnissen auf sinnvolle Weise darzustellen.
Es können Sprachen wie JSON-LD, Microdata oder RDFa verwendet werden, um strukturierte Daten in den HTML-Code Deiner Website einzufügen. Die gängigste und einfachste Methode ist JSON-LD, weshalb wird uns im Weiteren auf diese fokussieren.
Strukturierte Daten implementieren mit JSON-LD
- Identifiziere relevante Inhalte: Überlege, welche Inhalte auf Deiner Webseite für strukturierte Daten geeignet sind. Wenn Du einen Onlineshop betreibst, können das Produktinformationen, Bewertungen oder Artikel sein. Hast Du eine Unternehmenswebsite ist die Darstellung von Personen, Deinem Unternehmen und Jobangeboten besonders relevant für dich.
- Wähle das richtige Schema aus: Entscheide dich für das passende
Markup-Schema, das am besten zu den Inhalten Deiner Webseite passt. - Erstelle den JSON-LD-Code: Nutze Tools wie den Schema Markup Generator von Merkle, um den passenden JSON-LD-Code zu erstellen.
- Füge das Markup in den HTML-Code ein: Kopiere den generierten Code und füge ihn in den <head>-Bereich oder direkt vor dem </body>-Tag Deiner HTML-Seite ein.
- Teste Deine strukturierten Daten: Überprüfe Dein Markup auf Fehler mithilfe von strukturierten Daten-Testtools:
Google Structured Data Testing Tool: Mit diesem Tool kannst Du Deinen eingebauten Code überprüfen und sicherstellen, dass keine Fehler vorliegen.
Rich Results Test: Dieses Tool zeigt Dir, wie Deine strukturierten Daten in den Suchergebnissen dargestellt werden.
Schema Markup Validator: Ein weiteres nützliches Tool zur Validierung Deines Markups. - Überwache und passe an: Behalte die Leistung Deiner strukturierten Daten in den Suchergebnissen im Auge und passe das Markup bei Bedarf an, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
3 Tipps zur Fehlerbehebung strukturierter Daten
- Fehler 1: Fehlende oder falsche Attribute: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Attribute vorhanden und korrekt sind.
- Fehler 2: Falsche Platzierung des Codes: Der JSON-LD-Daten sollte im <head>-Bereich oder direkt vor dem </body>-Tag Deiner Seite platziert werden.
- Fehler 3: Nicht übereinstimmende Daten: Die JASON-LD-Daten müssen mit den sichtbaren Daten auf Deiner Seite übereinstimmen.
Jetzt weißt Du, wie Du strukturierte Daten auf Deiner Website einfügst, mit welchen Tools Du die Leistung überwachsen kannst und welche Fehler auftreten können.
Eine Unternehmer-Gruppe für die das besonders relevant ist, sind die Onlineshop-Betreiber. Denn Produkte, die zusätzlich als strukturierte Daten in den Code der Website eingefügt werden, können in den Google Suchergebnissen ebenfalls attraktiver dargestellt werden.
Produkt Snippets – Strukturierte Daten erhöhen die Klickrate von Produkten
Für Onlineshops sind Produkt Snippets besonders wichtig, da sie potenziellen Kunden sofort alle relevanten Informationen über das Produkt liefern. In der Suchergebnissen werden Foto, Preis, Verfügbarkeit, Bewertungen und eine kurze Beschreibung dargestellt.
Ein weiterer Vorteil von strukturierten Daten bei Produkten: Deine Angebote werden zwar nicht über, aber in der Nähe von bezahlten Werbeanzeigen präsentiert. Wenn du strukturierte Daten konsequent anwendest, stehen deine Chancen für höheren Traffic also genauso gut wie für die konkurrierenden Google-Ads-Nutzer.
Die Kombination auf strukturierten Daten und Google Ads macht dich unschlagbar.
How to: Produkt-Snippets als strukturierte Daten darstellen
Um Produkt-Snippets als strukturierte Daten darzustellen, kannst Du ebenfalls den Schema Markup Generator von Merkle verwenden.
Dort gibst Du Deine produktspezifischen Daten ein und erhältst einen Code, den Du anschließend wie beschrieben in den <head>-Bereich oder vor dem </body>-Tag Deiner HTML-Seite einfügst.
Strukturierte Daten für Blog- oder Newsartikel
In Blog- oder Newsartikeln können ebenfalls verschiedene Arten von strukturierten Daten verwendet werden, um Suchmaschinen wie Google dabei zu helfen, Inhalte besser zu verstehen und relevantere Suchergebnisse für Nutzer bereitzustellen.
Hier sind einige Beispiele:
- Artikelschema: Dieses Schema wird verwendet, um grundlegende Informationen wie Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum, Hauptbild und Seiteninhalte bereitzustellen.
- Breadcrumb-Schema: Diese Strukturdaten helfen dabei, die Hierarchie der Website zu definieren und Benutzern zu zeigen, wo sich eine bestimmte Seite in der Navigationsstruktur befindet.
- Personenschema: Das Personenschema kannst Du verwenden, um Informationen wie Name, Bild, Beruf und Social-Media-Profile bereitzustellen.
- FAQ-Schema: Wenn im Text häufig gestellte Fragen beantwortet werden, kannst Du das FAQ-Schema nutzen, um diese Fragen und Antworten strukturiert darzustellen.
- How-to-Schema: Das How-to-Schema stellt Schritt-für-Schritt-Anleitungen strukturiert dar. Auch Bilder, Namen und URLs kannst Du hier einfügen.
- Bewertungsschema: Falls Produkte, Dienstleistungen oder Orte auf der Seite bewertet werden, kannst Du das Bewertungsschema nutzen, um diese als strukturierte Daten darzustellen.
- Veranstaltungsschema: In Deinem Artikel kannst Du das Veranstaltungsschema verwenden, um Informationen zu dem Veranstaltungsort, dem Datum, der Uhrzeit und dem Veranstaltungstyp zu teilen.
- Rezeptschema: Das Rezeptschema kannst Du verwenden, um Informationen wie Zutaten, Zubereitungsmethode, Nährwertangaben und Bilder bereitzustellen.
Fazit – Strukturierte Daten führen zu besseren Suchergebnissen
Strukturierte Daten sind ein Teil von Suchmaschinenoptimierung und ein mächtiges Werkzeug. Sie machen Deine Website für Suchmaschinen wie Google bzw. die Crawler verständlicher.
Dadurch erhöht sich Deine Sichtbarkeit, denn mithilfe von strukturierten Daten können Inhalte auf Deiner Seite wie Produkte, Artikel, Veranstaltungen, Personen, Stellenanzeigen in den Suchmaschienen als Rich Snippets oder Rich Results ausgespielt werden.
Dies verhilft Dir zu besseren Rankings, einer höheren Klickrate und mehr potenziellen Kunden. Die Vorteile von strukturierten Daten sind enorm und die Implementierung dank JSON-LD kinderleicht.
Du möchtest Deine Website strukturieren, hast aber eine Menge Daten und weißt nicht, wo Du anfangen sollst? Dann schreib uns jetzt eine Nachricht, wir unterstützen Dich!