SEO für SGE: Aktuelle Tipps für Deine Sichtbarkeit in der KI Übersicht

von | Feb. 26, 2025 | SEO

Du hast sicherlich schon von Googles neuem KI-gestützten Such-Feature namens Search Generative Experience (SGE) gehört. Damit erweitert Google die klassische Ergebnisliste um einen AI-basierten Bereich, der Antworten auf komplexe Fragen liefern und Inhalte von Websites zusammenfassen soll.

In diesem Tutorial zeige ich Dir, wie Du Dein SEO für SGE optimieren kannst und worauf es ankommt, um in der KI-gesteuerten Suche präsent zu sein.

Aktuell ist SGE vor allem in den USA und einigen weiteren Ländern verfügbar. Für Websites mit einer Zielgruppe außerhalb der EU lohnt es sich daher bereits, an den richtigen Stellschrauben zu drehen.

Im Europäischen Wirtschaftsraum ist SGE allerdings noch nicht offiziell gestartet und es ist fraglich, wann und in welcher Form es bei uns kommen wird.

Trotzdem solltest Du Dich schon jetzt auf diesen Wandel vorbereiten, um beim eventuellen Rollout in Deutschland und anderen EU-Ländern sofort durchzustarten. In den folgenden Schritten lernst Du daher, welche Inhalte, Strukturen und SEO-Techniken Dir helfen, auch in der Search Generative Experience vorne mitzuspielen.

Viele dieser Tipps gelten auch generell für die Optimierung für LLMs wie ChatGPT, Lamda & Co. Es lohnt sich also so oder so, deine aktuelle SEO Strategie zu überdenken.

SGE verstehen: Funktionsweise und Chancen

Damit Du weißt, warum eine Optimierung für Googles Search Generative Experience (SGE) Sinn ergibt, schauen wir uns zunächst das Grundprinzip an.

SGE kombiniert KI-basierte Zusammenfassungen mit den klassischen Suchergebnissen, indem es Inhalte aus verschiedenen Quellen bezieht und sie in einem AI-Panel zusammenführt. Das unterscheidet SGE klar von den bekannten „Featured Snippets“, die nur eine einzige Textpassage zeigen.

sgi ki übersicht

Bei welchen Suchanfragen erscheinen die KI Übersichten?

SGE erscheint besonders häufig bei Suchanfragen, die eine direkte Antwort verlangen. Dazu zählen produktorientierte Fragen (z. B. „Welche Kamera ist die beste für Einsteiger?“), lokale Recherchen („Restaurants in Deiner Nähe“) oder W-Fragen („Wie kann ich meine Website schneller machen?“).

In diesen Fällen erkennt Google ein konkretes Informationsbedürfnis und präsentiert bereits im oberen Bereich der Suchergebnisse eine kompakte KI-gestützte Antwort.

Quellennachweise & Karussell

Ein markantes Merkmal von SGE ist die Möglichkeit, mehrere Quellen anzuzeigen. Das geschieht entweder in Form eines Dropdown-Menüs, in dem Du die einzelnen Nachweise aufklappen kannst, oder als Karussell, das Dich durch mehrere Optionen und Perspektiven leitet.

google sge karusell

Durch diese Darstellung fallen Seiten, die dort auftauchen, stärker ins Auge und profitieren von einer höheren Klickrate.

Wie kann Ich mich auf SGE vorbereiten?

Dein Fundament für erfolgreiches SGE-Ranking bildet eine solide SEO-Basis. Achte deshalb auf bestehende Rankings, relevante Keywords und eine technisch einwandfreie Website.

Bestehende Rankings prüfen

Bevor Du Deine Inhalte für SGE optimierst, solltest Du wissen, welche Keywords Dir bereits gute Platzierungen einbringen.

Vor allem Top-10-Rankings sind hier entscheidend, da Google bevorzugt aus den vorderen Ergebnissen zitiert. Eine Platzierung in der ersten Suchergebnisseite ist also das Sprungbrett zur SGE-Sichtbarkeit.

Keyword-Recherche

Im nächsten Schritt ermittelst Du, bei welchen Keywords die KI Übersichten tatsächlich eingeblendet werden. Tools wie SEMrush helfen Dir dabei, die entsprechenden Suchanfragen zu identifizieren und Dein Content-Marketing gezielt darauf auszurichten.

So konzentrierst Du Dich auf Themen, die konkrete Chancen für eine KI-generierte Anzeige bieten.

Falls Du nicht weißt, wo Du hier anfangen sollst, sieh Dir unseren Leitfaden zur Keywordrecherche an.

Technische SEO bleibt wichtig

Ein schnelles Ladeverhalten, eine klare Seitenstruktur und eine mobilfreundliche Darstellung sind essenziell, um überhaupt in die engere Auswahl zu kommen. Google wertet Seiten mit schlechter User Experience ab – und das wiederum mindert Deine Chancen, ins SGE zu rutschen. Stelle also sicher, dass Deine Website technisch sauber aufgestellt ist, bevor DU an die inhaltliche Feinarbeit gehst.

Inhaltliche Optimierung für SGE

Damit Deine Inhalte in der Search Generative Experience auftauchen, solltest Du sie so aufbereiten, dass Google sie leicht erkennt und extrahiert. Hier kommt es auf Klarheit, Struktur und den richtigen Aufbau an.

Umgekehrte Pyramide

Setze die wichtigste Aussage oder Antwort direkt an den Anfang. Erst danach folgen zusätzliche Details und Hintergrundinfos. So findet SGE Deine Kernaussage schneller und kann sie prominent anzeigen.

Beispiel:

Welche Möglichkeiten habe Ich, ein Sartup zu finanzieren?“

  • Kurze Antwort: Zur Finanzierung eines Start-ups kannst du Risikokapital, Darlehen oder Geld von Familie und Freunden nutzen.
  • Detaillierte Erklärung: Im Anschluss gehst du auf jede Option im Detail ein und erklärst Vor- und Nachteile.

Kurz und prägnant

Google bevorzugt kompakte Textabschnitte, weil Nutzer kurze Antworten meist als hilfreicher empfinden. Verzichte auf lange Schachtelsätze oder irrelevante Ausschmückungen und formuliere stattdessen schnell auf den Punkt.

Beispiel:

Die Finanzierung eines Start-ups kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Beim Bootstrapping nutzt du persönliche Ersparnisse und Einnahmen. Angel-Investoren investieren Kapital gegen Eigenkapital. Risikokapitalgeber bieten höhere Beträge, erwarten jedoch auch hohe Renditen. Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter ermöglichen es, kleine Beiträge von vielen Menschen zu sammeln. Staatliche Zuschüsse und Darlehen bieten Kapital ohne Eigenkapitalabgabe.

FAQ- und Frage-Antwort-Formate

Strukturierte FAQ-Bereiche eignen sich hervorragend, um in SGE zu ranken. Wenn Du gezielt Fragen stellst und kurz darauf antwortest, erkennt Google das als potenziellen Snippet-Kandidaten – ähnlich wie bei den klassischen „Nutzer fragen auch“-Boxen.

Formatierung & Struktur

Nutze Listen, Tabellen oder Vor-/Nachteile-Übersichten, um Inhalte leicht erfassbar zu machen. Google kann diese gut auslesen und so in SGE einbinden. Denk daran, Deine Überschriften logisch zu gliedern und pro Abschnitt nur ein Thema zu behandeln.

Spezielle Ranking-Hebel: Karussell, Dropdown & Shopping Graph

Nicht alle SGE-Elemente sind gleich wertvoll. Einige Bereiche wie das Karussell oder die Produktvorschläge sind besonders sichtbar und können Deinen Traffic spürbar steigern.

Karussell-Ergebnisse

Wie oben bereits erwähnt, zeigt Google die Top-3-Textauszüge zum jeweiligen Thema. Um hier zu erscheinen, solltest Du präzise, relevante Abschnitte liefern, die genau auf die Suchanfrage eingehen. Eine knackige Zusammenfassung Deiner Kernaussage direkt am Anfang des Absatzes erhöht die Chance, dass Google sie als Karussell-Element übernimmt.

Dropdown-Quellennachweise

SGE bietet oft eine Dropdown-Funktion, in der Google die Originalquellen zitiert. Eine hohe Autorität und Seriosität helfen, in diesen Nachweisen aufzutauchen. Baue dafür Trust-Signale auf – etwa durch aussagekräftige Backlinks und aktuelle Fachbeiträge. So machst Du es Google leichter, Dich als glaubwürdige Quelle zu listen.

sge dropdown quellennachweise

Produktvorschläge (Shopping Graph)

Wenn Du im E-Commerce aktiv bist, solltest Du Deinen Produktkatalog für den Shopping Graph optimieren. Mit sauberen Produktdaten, strukturierten Markups und eindeutigen Angaben zu Preisen oder Varianten erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit, bei passenden Anfragen direkt unter „Produktvorschläge“ aufzutauchen. Das erspart Usern den Umweg über zusätzliche Klicks und steigert Deine Conversion-Chancen.

Monitoring & kontinuierliche Anpassung

Um im SGE langfristig erfolgreich zu bleiben, solltest Du Deine Ergebnisse regelmäßig überprüfen und anpassen.

Indexierung beschleunigen

Nach jedem Optimierungsschritt empfiehlt es sich, die entsprechende Seite in der Google Search Console zur erneuten Indexierung einzureichen. So stellst Du sicher, dass Google Deine Änderungen zeitnah erfasst und sie rasch in SGE berücksichtigen kann.

Performance-Messung

Um den Erfolg Deiner Optimierungen zu messen, eignen sich Tools wie die Google Search Console, Google Analytics oder SEO-Suiten (z. B. Sistrix, SEMrush).

Im Position Tracking von SEMrush bekommst du über ein neues Icon auch angezeigt, falls Du bei dem Keyword in dem KI Snippet ausgespielt wirst:

semrush keyword tracking für ki snippets

Häufige Fragen (FAQ)

Wann kommt SGE nach Deutschland?

Aktuell gibt es von Google noch keine offizielle Ankündigung, wann SGE in Deutschland flächendeckend ausgerollt wird. Derzeit befindet sich die Search Generative Experience vor allem in den USA in einer Testphase und wird dort schrittweise weiterentwickelt.

In der Europäischen Union steht dem Feature vor allem noch der DMA im Weg. Wie es hier weitergeht, wird die Zeit zeigen.

Verdrängt SGE meine regulären Rankings?

Ganz klar: Nein. SGE ergänzt die klassischen Suchergebnisse, kann sie aber nicht vollständig ersetzen. Google nutzt weiterhin organische Rankingfaktoren, um die Relevanz Deiner Seiten zu beurteilen. Eine solide SEO-Grundlage bleibt also unverzichtbar, um in allen Bereichen – von den herkömmlichen SERPs bis zu den KI-gestützten Modulen – präsent zu sein.

Wie schnell sehe ich Ergebnisse?

In der Regel aktualisiert Google Deine Änderungen innerhalb von 12 bis 24 Stunden, nachdem DU die Indexierung über die Google Search Console angefordert hast. Allerdings kann es etwas länger dauern, bis Google die überarbeiteten Inhalte in SGE einblendet. Bleib daher geduldig und beobachte Deine Rankings über einen Zeitraum von mindestens einer Woche.

Ist Linkbuilding noch relevant?

Definitiv. Google berücksichtigt nach wie vor die Autorität einer Webseite, wenn es um die Auswahl von SGE-Quellen geht. Hochwertige Backlinks von thematisch passenden, vertrauenswürdigen Seiten signalisieren Google, dass Deine Inhalte zuverlässig und fundiert sind. Dadurch steigen Deine Chancen, in der KI-gesteuerten Suche aufzutauchen.

Wie kann Ich SGE in Deutschland testen?

Dafür brauchst Du nur ein VPN. Ein kostenloses finden Mac User im App Store „Urban VPN Desktop“. Du verbindest Dich dann z.B. zu den USA. Anschließend öffne den Chrome Browser, erstelle ein neues Konto und schon kannst du die neuen Funktionen selber testen.

Wie geht es mit SEO in Zukunft weiter?

Wer in SGE ranken möchte, kommt an qualitativ hochwertigen, klar strukturierten Inhalten nicht vorbei. Nutze das Prinzip der umgekehrten Pyramide, halte Deine Texte kurz und prägnant und setze auf eine solide SEO-Basis. Prüfe Deine bestehenden Rankings, analysiere relevante Keywords und optimiere Deine Seite kontinuierlich – sowohl technisch als auch inhaltlich.

Googles KI-gestützte Suche wird sich stetig weiterentwickeln. Dabei ist anzunehmen, dass SGE langfristig noch intelligenter und kontextbezogener wird. DU solltest daher Trends im Auge behalten, neue Funktionen austesten und bereit sein, Deine Inhalte an veränderte Anforderungen anzupassen.

Probier es einfach aus: Überarbeite zunächst einige Seiten nach den hier vorgestellten Kriterien und beobachte, wie sich Deine Sichtbarkeit in SGE verändert. Passe Deine Inhalte dann regelmäßig an, um langfristig von der KI-gesteuerten Suche zu profitieren und Deine Reichweite auszubauen. Viel Erfolg!

Hannes Kaltofen

Hannes Kaltofen

Founder & Managing Director

On the SERPs for over 7 years. During my business studies, I threw myself into affiliate marketing, blogging and agency business and have been helping companies with their visibility ever since.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner