Sie ist heißbegehrt. Die erste Seite bei der Suchmaschine Google. Denn nur wer dort aufgelistet ist, der wird gefunden. Über 95% der Internetuser nutzen den Suchmaschinen Giganten Google, um sich zu informieren, Fragen zu klären und passende Produkte und Dienstleister zu finden.

Wer sich hier in den ersten Reihen vor seiner Zielgruppe platzieren und präsentieren möchte, der braucht ein gutes Google Ranking. Der muss von Google als relevante und vertrauenswürdige Webseite eingestuft werden.

Aber, wie geht das? Woher weiß man an welchen Schräubchen man drehen und wie man seine Seite optimieren muss, so dass Google einen zum Liebling erklärt und unter die Top Suchergebnisse packt?

Ich zeige dir heute die wichtigsten Ranking Faktoren und gebe dir gleich ein paar Tipps mit auf den Weg!

Wie funktioniert das mit dem Google Ranking?

Google hat einen bestimmten Algortihmus und Rankingfaktoren, nach denen es Webseiten einstuft und bewertet. Dieser Algorithmus ändert sich leider so häufig, wie der Wetterbericht im April, und wird im Online Marketing und unter SEO Experten regelmäßig heiß und eindringlich diskutiert.

Aber dennoch: Es gibt bestimmte Google Ranking Faktoren, an denen man sich orientieren kann. Kriterien, anhand derer man die eigene Website für Suchmaschinen optimieren kann. Die dazu führen, dass Google mit der Zeit aufmerksam wird und die SEO Optimierung mit einem stetig höheren Ranking in den Suchergebnissen belohnt.

Vielleicht hast du dich schon einmal mit den Themen SEO und Google Ranking beschäftigt. Es schwirren viele Theorien herum, die teilweise mehr verwirren als Klarheit bringen. Nutzersignale, Ankertext, Suchindex, Absprung- bzw. Click through rate und so weiter, die Frage ist: auf was kommt es für ein erfolgreiches SEO Online Marketing wirklich an?

Was beeinflusst ein Google Ranking und welche Faktoren sind ausschlaggebend, um hohe Suchergebnisse zu erreichen?

ranking analyse

Was sind aktuell die wichtigsten Rankingfaktoren bei Google?

Es gibt über 200 Ranking Faktoren mit denen Google Webseiten, Traffic und digitale Interaktion bewertet. Niemand weiß exakt, wie der Algorithmus funktioniert. Ich habe dir in diesem Artikel die, meiner Meinung nach, aktuell wichtigsten und entscheidenden Faktoren für ein gutes Google Ranking und erfolgreiches SEO Online Marketing zusammengefasst.

Content: Richtig gute Inhalte

Der erste Punkt ist einer der wichtigsten, der aber oft vergessen oder als weniger relevant angesehen wird – zuerst einmal geht es nämlich um deinen Content. Der Inhalt, den du veröffentlichst, muss richtig gut sein. Google ist schlau. Die Suchmaschine lässt sich längst nicht mehr austricksen von einer Aneinanderreihung von Keywords oder der bloßen Verwendung von bestimmten Begriffen.

Google möchte seinen Usern Top Ergebnisse liefern. Ein Suchergebnis präsentieren, das genau das liefert, was ein Suchender sich wünscht. Es soll eine Suche vollständig befriedigen und Content zeigen, der qualitativ hochwertig ist. Und das, ja, das kann Google mittlerweile einschätzen. Google erkennt, welche Texte Mehrwert liefern und nützliche und vollständige Antworten auf eine Suche geben. 

Für ein hohes Google Ranking brauchst du also Webseiten Inhalt und Texte, die einzigartig und großartig sind. Großartig geschrieben, in ansprechendes Design gepackt und vor Mehrwert und nützlichen Informationen nur so strotzen. Solltest du in deinem Team keine Marketing Experten, wie Webdesigner oder Texter haben, lohnt es sich in jedem Falle mit Profis zusammen zu arbeiten.

Formatierung & Länge der Texte

Neben den Inhalten bewertet Google auch die Lesefreundlichkeit deiner Texte. Eine übersichtliche Struktur, viele Absätze, Zwischenüberschriften und übersichtliche Bulletpoints lassen sich deutlich besser lesen, als lange Fließtexte.

Und auch die Content Länge deiner Texte spielt eine Rolle. Wie lang ein Text genau sein sollte, darüber wird sich unter Suchmaschinen Profis und in SEO Marketing Kreisen fleißig gestritten. Einig sind sich SEO Experten allerdings darüber, dass Artikel eine Mindestlänge von 1000 Wörtern haben sollten, um von Google positiv bewertet zu werden.

Meiner Meinung nach lässt sich das nur schwer pauschal beantworten. Auf gewisse Fragen gibt es nunmal eine kurze und prägnante Antwort. Es interessiert sich wohl kaum jemand für einen 1000-Wörter Text zu der Frage „Wie viel ist 5 + 3?“.

Ohne Zweifel lassen sich aber viele komplexere Themen eben nicht mit ein paar Hundert Wörtern umfassend abdecken.

Längere Texte haben den weiteren positiven Effekt, dass die Verweildauer einzelner Besucher länger wird und, laut Google Analytics, eher auf Unterlinks deiner Seite klicken – dazu aber weiter unten mehr.

content beeinflusst das google ranking

Grammatik und Rechtschreibung

Statistiken zeigen, dass korrekt geschriebene Inhalte besser ranken, als Texte mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Denn diese werden von Google als Zeichen für minderwertige Qualität eingestuft. Genauso entscheidend ist auch das Sprachniveau, in dem deine Inhalte geschrieben sind. Ein Googlebot kann einschätzen, wie gut ein Sprachniveau zur Zielgruppe passt – diese Einschätzung fließt mit in dein Ranking ein.

Aktueller Content

Google liebt News und Webseiten auf denen stetig neuer Content erscheint. Achte darauf, dass du auf deinen Seiten regelmäßig ein Update durchführst und alles kontinuierlich mit neuen Inhalten befüllst. Beobachte, wie sich der Markt, in dem du dich befindest, entwickelst, wie die aktuell häufigste Suchanfrage aussieht und wie sich eventuell auch Fokus Keywords verändern.

Für deinen Platz unter den Top Google Ergebnissen hilft es immer up-to-date zu sein. Zu wissen, welche Themen deine Zielgruppe derzeit beschäftigt und mit welchen Suchbegriffen sie danach sucht. Auch das Anpassen von älteren Inhalten wird von Googlebots registriert und belohnt.

Duplicate Content

Duplicate Content ist Content, der in ähnlicher Weise schon auf einer anderen Seite vorkommt. Du ahnst es wahrscheinlich: das mag Google gar nicht. Inhalte mehr oder weniger zu kopieren und von anderen Webseiten zu übernehmen führt zu Minuspunkten und Ranking Abzügen.

Wie bereits oben beschrieben, ist es wichtig einzigartige Inhalte zu veröffentlich. Natürlich kann man nicht ständig das Rad neu erfinden und manche Inhalte sind eben, wie sie sind, du hast aber immer die Möglichkeit sie neuartig auf deine Art und Weise darzustellen.

Du kannst mit Formulierungen spielen, mit eigenen Texten brillieren und eine Aufmachung oder neue Struktur wählen, die Themen anders darstellen, als es Andere tun.

Zusammenfassung

Content Quality ist der #1 Ranking Faktor

Die Qualität deiner Inhalte sind nach wie vor der wichtigste Bewertungsfaktor für Google. Jede SEO Strategie beginn mit dem Content!

Keywords

Gute Inhalte sind ein entscheidender Ranking Faktor für deine Seite – das weißt du nun. Ein weiteres Ranking Signal – und davon hast du bestimmt schon gehört – sind Keywords. Keywords oder Schlüsselbegriffe, die zu deinem Thema oder deiner Leistung passen, sollten in deinem Text vorkommen.

Besonders dein Haupt Keyword zeigt unserem Suchgiganten Google, was der Fokus, also der Hauptinhalt, deines Textes ist und bei welchen Suchergebnissen er angezeigt werden soll. Dein Haupt Keyword sollte in den folgenden Positionen vorkommen:

  • Keyword im Title Tag: Dein Haupt Keyword sollte im Title Tag deiner Seite vorkommen, diese sollte nicht mehr als 70 Zeichen haben.
  • Keywords in der H1 Überschrift: Ganz klar, das wichtigste Keyword gehört in deine Haupt Überschrift, in die H1 Überschrift. Übrigens: In jedem deiner Artikel solltest du stets nur eine H1 Überschrift haben.
  • Keywords in der URL: Auch in der URL sollte das Keyword Platz finden. Grundsätzlich ist es gut, wenn deine URL beschreibend und passend zum Inhalt, aber nicht zu lang ist.
  • Keywords in der Meta Beschreibung: Ob es einen Ranking Unterschied macht, ist umstritten. Schaden kann es aber nicht, wenn du dein Keyword auch in der Meta Description deiner Seiten hast.
  • Keywords in Zwischenüberschriften: Wenn es inhaltlich passt, kannst du ein paar weitere Ranking Pluspunkte einsammeln, in dem du das Keyword in Zwischenüberschriften, beispielsweise in H2 oder H3 Überschriften, platzierst.
  • Keyword Dichte: Auch in deinem eigentlichen Text sollte dein Fokus Keyword vorkommen – wie oft? Das hängt von deinem Thema ab und darüber herrscht keine Einigkeit. Gut ist, wenn du es in deinem Inhalt mindestens fünf Mal unterbringst und gerne auch mal durch eine fett oder kursiv Markierung hervorhebst.
  • Keywords im Alt-Attribut: Keywords gehören ebenfalls in den Hintergrund deines Contents. Füge dein Keyword im Alt-Attribut, Alt Text und in die Dateinamen deiner integrierten Bilder und Videos ein.
  • Relevante Begriffe: Wir wissen es bereits: Google ist ziemlich clever und hat sehr intelligente Bots in seinen Reihen. Neben deinem Haupt Keyword registriert die Suchmaschine auch Keyword Synonyme und relevante Begriffe zu deinen Themen. Diese Begriffe demonstrieren, dass du ein Thema von unterschiedlichen Seiten und ganzheitlich darstellst und ja, wieder einen Ranking Faktor erfüllst, der dich bei einer passenden Suchanfrage höher einstuft.
keyword platzierung

Übrigens: Um dein Fokus Keyword und weitere relevante Keywords und Begriffe herauszufinden, musst du nicht mehr in mühsamer Recherchearbeit Nutzersignale, Data Analysen und Suchbegriff für Suchbegriff beobachten.

Es gibt eine ganze Reihe an großartigen Marketing Tools, die dir genau zeigen, welche Suchbegriffe Traffic erhalten, mit welcher Intention Menschen googeln und welche Keywords besonders stark sind.

Zusammenfassung

Keywords gezielt einsetzen

Die strategische Platzierung der Keywords in deinen Inhalten ist nach wie vor wichtig.

Technik und Struktur deiner Webseite

Neben der inhaltlichen Komponente ist auch die Technik und Struktur deine Webseite wichtig für ein gutes Google Ranking. Kurz gesagt kann man dies als Nutzererlebnis oder User Experience zusammenfassen. Und das ist der Faktor, wie Besuchern deiner Seite Inhalte präsentiert werden. Wie sie deine Seite bedienen können und wie besucherfreundlich deine Webseiten aufgebaut sind.

Ladegeschwindigkeit

Die Seitenladegeschwindigkeit oder Page Speed deiner Webseite ist absolut entscheidend für deinen Erfolg. Laut einer Studie brechen Webseiten Besucher das Laden einer Seite ab, wenn dies länger als vier Sekunden dauert. Das bedeutet für dich: die Ladegeschwindigkeit muss top sein – sowohl für die Desktop Suche als auch in der mobilen Version.

onpage optimierung ladezeiten

Zur Ladegeschwindigkeit gehört auch die Optimierung von Bildern. Zu große Bilddateien haben lange Ladezeiten. Achte darauf, dass du deine Bilder und Videos in möglichst kleiner Größe hochlädst.

Verweildauer und Interaktion der Nutzer

Es gibt einen Zusammenhang zwischen einem guten Google Ranking der durchschnittlichen Zeit, die Nutzer auf deiner Website verbringen. Sprich: eine lange Verweildauer signalisiert der Suchmaschine, dass deine Webseiten ansprechende Inhalte liefern.

Hiermit haben wir einen weiteren der Google Ranking Faktoren: gestalte deine Inhalte so, dass deine Besucher möglichst lange auf deiner Seite verweilen und möglichst viele Links klicken können.

In einen Artikel kannst du einen ansprechenden Link von einer weiteren Seite deiner Webseite einfügen und somit Nutzer hin und her über deine Website schicken. Da Menschen Übersichtlichkeit und Klarheit lieben, kannst du bei längeren Beiträgen ein Inhaltsverzeichnis einfügen, bei dem Besucher direkt auf den Teil klicken können, der sie am meisten interessiert.

nutzerverhalten seo

Das Gegenteil der Verweildauer ist die Absprungrate. Die Absprungrate misst, wieviele deiner Webseiten Besucher auf den Zurück-Button klicken und wieder von deiner Seite verschwinden. Dies ist einer der potenziell negativen Faktoren für Google.

Eine hohe Absprungrate kann ein Indiz dafür sein, dass der User mit dem Inhalt deiner Website nicht zufrieden war. Allerdings kommt es hier stark auf die Art der Inhalte an. Eine hohe Absprungrate kann auch ganz normal sein.

HTML Code

Keine Angst – ich werde an dieser Stelle nicht ausufernd in die technischen Tiefen deiner Webseite eintauchen. Nur so viel: die Codierung, der HTML Code deiner Webseite sollte fehlerfrei sein und jeder Link, den du einbaust, auch wirklich funktionieren. Auch hier, genau wie bei der Grammatik deiner Texte, wertet Google Fehler und kaputte Links als Kriterien für mangelnde Qualität.

Zusammenfassung

Eine fehlerfreie Website

..ist nicht nur für Google ein Zeichen von Qualität, sondern verhindert auch Frust bei deinen Usern.

Mobile friendly & responsive Design

Die aller- allermeisten Internetnutzer surfen von ihrem Smartphone aus. Für deinen Erfolg und eine Suchmaschinenoptimierung, die durch ein Top Ranking sichtbar wirst, musst – und ich wiederhole: musst du eine responsive Webseite haben und alles, was du veröffentlichst, mobile friendly sein.

Dein Internetauftritt muss Smartphone freundlich sein und braucht eine Optimierung, so dass der Besuch von Handy, Tablet, Laptop und PC aus Spaß macht. Dieser Rankingfaktor ist in den letzten Jahren immer entscheidender geworden und wird es wohl auch noch zukünftig sein.

Dazu gehört übrigens auch, dass du Schriftgrößen und -arten wählst, die auch vom Smartphone Display aus gut zu lesen sind. SEO Experten raten hier zu einer Schriftgröße von mindestens 16 Pixeln.

Deine Domain

Deine Domain an sich spielt ebenfalls eine Rolle für deine Suchmaschinenoptimierung und die Google Bewertung deiner Webseite. Besonders, wenn du überlegst eine bestehende Domain zu übernehmen oder zu kaufen, solltest du dies im Hinterkopf behalten.

Zuerst einmal spielt das Alter einer Domain eine Rolle. Je älter und etablierter eine Webadresse und ihr Index ist, desto vertrauenswürdiger ist diese für den Algorithmus. Wie unter den anderen Punkten auch schon genannt, spielt allerdings auch hier wieder die Qualität der Seite für SEO eine Rolle.

Webseiten, die illegale Links enthalten, auf unseriöse Seiten verlinken, die schon einmal gesperrt waren oder beispielsweise gewaltverherrlichenden Texte oder Bilder teilen, sind schlecht und bieten schlechte Startvoraussetzungen für Suchmaschinenmarketing und als Werbung für dein Unternehmen.

Thema Keyword Domains: Unter dem Topic Keyword hast du schon gesehen, dass es wichtig ist das Fokus Keyword an relevanten Stellen zu platzieren. Hierzu zählt auch der Domain Name. Es ist super, wenn das Hauptkeyword in deinem Domain Namen vorkommt.

Es ist zwar strittig, inwiefern eine Keyword-Domain immer noch einen Rankingvorteil darstellt, aus eigener Erfahrung tendiere ich jedoch dazu: Keyword-Domains funktionieren immer noch!

domain-seo

Links – Intern, eingehender und ausgehender Link

Links, die auf oder von einer Webseite kommen sind weitere SEO Kriterien der Google Ranking Faktoren. Wir unterscheiden hier zwischen internen, ausgehenden Links und einem Backlink. Entscheidend bei allen drei Varianten ist immer die Qualität und die Relevanz jeder einzelnen Website.

Interne Website Links

Interne Links sind Verlinkung innerhalb deiner eigenen Website. Achte bei einem internen Linkaufbau darauf, dass du Artikel untereinander verlinkst, die einen thematisch relevanten Bezug zueinander haben.

Verlinkungen, die inhaltlich nicht zueinander passen haben keinen positiven Effekt auf Rankings. Suchmaschine Google achtet auch hier auf inhaltliche Relevanz. Eine Möglichkeit, um möglichst viele interne Links und Verlinkungen zu haben sind sogenannte Silo Artikel.

Dies sind Artikel, in denen du zu einem großen Überthema schreibst und zu separaten Seiten deiner Website verlinkst, auf denen du auf einzelne Punkte genauer eingehst.

Hier findest du alles was du zu internen Verlinkungen wissen musst.

Ausgehende Links

Auch sogenannte Outbound Links, die von deiner Website aus auf eine andere Domain verlinken sind ein Rankingfaktor für deine eigene Website. Wichtig für die Suchmaschinenoptimierung ist hier wieder – du ahnst es wahrscheinlich – die Qualität und die Relevanz.

Verlinke von deiner Website aus auf hochwertige und etablierte Webseiten. Verlinke zu Themen, die Lesern weitere Informationen zu deinem Thema geben und nützlichen Mehrwert liefern.

Backlinks als Ranking Faktor

Backlinks sind Links, die von externen Seiten auf deine eigene Webseite verweisen. Externe Verlinkungen sind schon immer ein extrem wichtiger Rankingfaktor. Wenn seriöse (!) Webseiten oder eine anerkannte Domain auf deine Webseite verlinken, wird der Suchmaschine Google demonstriert, dass auch deine Seite vertrauenswürdig und wertvoll ist.

Manche Webseitenbetreiber machen hierbei manchmal den Fehler, dass sie günstige Backlinks en masse kaufen.

Achtung! Verlinkungen von schlechten, also unseriösen Seiten bringen dir keinen Vorteil, sondern genau das Gegenteil. Sie lassen deine Seite in den Rankings eventuell auch als nicht vertrauensvolle Seite absinken.

Backlinks sind also nicht gleich Backlinks – für gute Rankings brauchst du Erwähnungen und Verlinkungen von guten Seiten. Den einfachsten und schnellsten Backlink kannst du dir übrigens ganz einfach selber geben, nämlich über deine Social Media Profile.

Wenn du mehr dazu erfahren willst, starte gleich mit unserem OffPage SEO Einsteigerkurs.

Zusammenfassung

Backlinks und interne Verlinkungen

..können dein Google Ranking beflügeln oder kaputt machen. Setze beide Varianten richtig ein um dein Ranking nachhaltig zu verbessern!

Brand Ranking Faktoren

Zuletzt ein allgemeiner Tipp: Google mag Marken. Suchmaschinen ziehen starke Brands No-Name Seiten vor. Warum? Das hat unterschiedliche Gründe. Z

um Einen wirkt es sich positiv auf deine Suchmaschinenoptimierung aus, wenn Nutzer direkt nach deinem Brandnamen googlen. Außerdem kann auch die bloße Nennung deines Markennamens einen pushenden Marketing Effekt haben.

Je öfter der Name deiner Marke auftaucht, desto wichtiger wirst du auf der Google Liste. Also: Falls du es nicht sowieso schon tust, arbeite an einer klaren Positionierung als Marke.

Brand Building als Ranking Faktor

Erfolgreiches Google Ranking

Eine Erfolgsgarantie? Die gibt es nie. Allerdings wissen wir inzwischen zum Glück schon einiges über die Kriterien, die wichtig sind, um ein gutes Suchergebnis in der Suchmaschine Google zu erhalten. SEO ist vielseitig, aber nicht unmöglich. Mit der richtigen Strategie kann es jedes Unternehmen und jede Webseite schaffen ein gutes Ranking zu erzielen – und damit für seine Zielgruppe sichtbarer zu werden.

Für langfristigen Erfolg ist SEO kein Nice-to-have mehr, sondern ein Must-have. Je früher du damit startest, deiner Website einen ordentlichen SEO Frühjahrsputz zu geben und sie kontinuierlich im Hinblick auf die genannten Tipps pflegst – desto besser. Desto schneller kannst du einen der heißbegehrten Google Top Plätze auf der ersten Seite ergattern.

Hier findest du 8 Tipps für dein Google Ranking, die du gleich umsetzen kannst!

Bei Fragen oder Hilfe rund um deinen Webauftritt und eine passende SEO Strategie, kannst du dich selbstverständlich gerne an uns wenden.